Anleitung zur Verwendung von Glossaren

Yee
Sep 10, 2024

1 Was ist ein Glossar?
Ein Glossar ist ein systematisches Verzeichnis, das dazu dient, häufig verwendete Begriffe und deren standardisierte Übersetzungen in einem bestimmten Bereich oder Projekt zu dokumentieren. Diese Begriffe umfassen in der Regel Personennamen, Firmennamen, Ortsnamen, Produktnamen, technische Begriffe und Fachausdrücke.
Die Verwendung eines Glossars kann die Konsistenz und Genauigkeit der Übersetzung effektiv gewährleisten.
In technischen Handbüchern hilft das Glossar, die Übersetzung von Markennamen, technischen Begriffen und Produktnamen zu vereinheitlichen. In akademischen und wissenschaftlichen Bereichen stellt das Glossar die Standardisierung von Begriffen sicher, wie z.B. technischen Begriffen, Medikamentennamen und akademischen Ausdrücken. In der Literatur- und Kulturübersetzung bietet das Glossar eine normgerechte Übersetzung für Personennamen, Ortsnamen, kulturelle Gepflogenheiten und spezifische Ausdrucksweisen.
Glossare in O.Translator
In O.Translator besteht jedes Glossar aus einem oder mehreren Einträgen, die den Begriff in der Ausgangssprache (Quelltext) und die von Ihnen angegebene Zielübersetzung (Zieltext) enthalten. Glossare können mehrere Sprachpaare unterstützen.
Sie können mehrere Glossare hinzufügen und bei der Übersetzung von Dokumenten auswählen, welche Glossare verwendet werden sollen. Dies stellt die Genauigkeit und Konsistenz der Übersetzung sicher.
Bei der Übersetzung wird das Glossar vorrangig berücksichtigt.
Das Glossar bietet eine Referenz für die Übersetzung, wobei die im Glossar angegebenen Übersetzungen vorrangig verwendet werden.
In den meisten Fällen stellt ein Glossar sicher, dass die Übersetzung wie erwartet erfolgt. Sollte jedoch eine Übersetzung nicht dem Glossar entsprechen, können Sie die Nachbearbeitung (Post-Editing) zur Korrektur verwenden.
Wie man Post Editing verwendet >>
2 Glossar erstellen
In O.Translator bieten wir zwei Möglichkeiten, ein neues Glossar zu erstellen: manuelle Erstellung und das Hochladen eines vorhandenen Glossars (unterstützt .xlsx und .tbx Formate).
Manuell erstellen
-
Besuchen Sie das „Persönliche Zentrum“ und wählen Sie „Glossar“.
-
Wenn Sie noch kein Glossar erstellt haben, klicken Sie auf „Glossar erstellen“.
-
Wenn Sie bereits ein Glossar haben, können Sie auch „Glossar erstellen“ wählen oder eine Datei hochladen.
- Geben Sie abschließend den Namen des Glossars ein und bestätigen Sie, um ein neues leeres Glossar zu erstellen.
Hochladen von .xlsx und .tbx zur Erstellung
Beziehen Sie sich auf die beiden obigen Abbildungen, die Schaltfläche „Glossar hochladen“ und die Schaltfläche „Manuell erstellen“ befinden sich auf derselben Seite. Wählen Sie den entsprechenden Dateityp aus und laden Sie ihn hoch.
Nach der Analyse der hochgeladenen Datei wird eine Vorschau des Glossarentwurfs erstellt, in der Sie den Originaltext und die Übersetzung anpassen können.
.xlsx Vorschauanpassung
Beim Parsen von .xlsx-Dateien wählt das System standardmäßig die erste Spalte als Originaltext und die zweite Spalte als Übersetzung.
Sie können die Spalten für Originaltext und Übersetzung neu festlegen, und das Programm wird diese automatisch parsen.
Nach der Anpassung speichern, um ein neues Terminologieverzeichnis zu erstellen.
.tbx Vorschauanpassung
Beim Parsen von .xlsx-Dateien wählt das System standardmäßig das erste langSet
-Tag als Originaltext und das zweite langSet
-Tag als Übersetzung.
Sie können die Tags für Originaltext und Übersetzung neu festlegen, nach der Anpassung speichern, um ein neues Terminologieverzeichnis zu erstellen.
3 Glossar bearbeiten
Auf der Seite des Glossars können Sie ein Glossar auswählen und darauf klicken, um die Details des Glossars anzuzeigen.
Für ein einzelnes Glossar können Sie es umbenennen, löschen und exportieren.
Für Einträge im Glossar können Sie einzelne Einträge hinzufügen oder löschen und den Originaltext sowie die Übersetzung einzelner Einträge bearbeiten.
4 Glossar verwenden
Beim Übersetzen desselben Dokuments können Sie mehrere Glossare auswählen und dann mit der Übersetzung beginnen.
5 Glossar exportieren
Derzeit wird der Export als .xlsx-Datei unterstützt, in Zukunft werden weitere Glossarformate wie das .tbx-Format unterstützt.
6 Anwendungstipps
In Verbindung mit Post-Editing verwenden
In den meisten Fällen wird bei der Übersetzung streng auf das Glossar geachtet, um den Originaltext in die angegebene Übersetzung zu übertragen.
Wenn die Übersetzung nicht mit dem Glossar übereinstimmt, können Sie das Post-Editing-Tool zur Änderung und Korrektur verwenden.
Für ein Tutorial zur Verwendung von Post Editing, siehe: Wie man Post Editing verwendet >>
Beispieldatei beachten
glossary-example.xlsx herunterladen
glossary-example.tbx herunterladen
Große Datenmenge im Glossar
Für Glossare, die eine große Anzahl von Einträgen enthalten (z. B. mehr als tausend), wird empfohlen, die .xlsx- oder .tbx-Datei zuerst lokal zu bearbeiten und dann hochzuladen, um die Effizienz zu steigern.